Leitbild für den Bereich Bildung & berufliche Integration (AZAV-Zertifizierung)
Unsere Zielgruppe
Unsere Angebote richten sich an arbeitssuchende Männer und Frauen sowie an Menschen in beruflichen oder psychischen Umbruchsituationen. Viele unserer Teilnehmer sind verunsichert durch Belastungen oder fehlende Perspektiven. Wir bieten Orientierung, fördern Selbstvertrauen und helfen, neue Wege im Berufsleben zu finden – individuell, ressourcenorientiert und wertschätzend.
Unser Profil
MFS SOLUTIONS verbindet psychologische Kompetenz mit arbeitsmarktorientiertem Coaching.
Als zertifizierter Bildungsträger nach AZAV entwickeln und realisieren wir Maßnahmen, die Menschen bei der beruflichen (Re-)Integration und Weiterbildung begleiten. Unser Ziel ist es, Teilnehmende nachhaltig zu stabilisieren, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern und neue berufliche Perspektiven zu eröffnen – durch Coaching, praxisnahe Qualifizierung und persönliche Weiterentwicklung.
Unsere Mission
Für uns sind Teilnehmende Persönlichkeiten mit Potenzial – keine bloßen Fallzahlen.
Wir begegnen ihnen auf Augenhöhe, erkennen und fördern individuelle Stärken und begleiten sie auf ihrem Weg in den Beruf. Wertschätzung, Empathie und professionelle Förderung prägen unsere Arbeit. Unser klares Ziel: Menschen in ihre eigene Handlungsfähigkeit und Entscheidungsfreiheit zu bringen.
Arbeitsmarktorientierung
Wir unterstützen Teilnehmende dabei, ihre beruflichen Chancen realistisch einzuschätzen, Hemmnisse abzubauen und neue Perspektiven zu entwickeln. Im Fokus steht die nachhaltige Eingliederung in den Arbeitsmarkt – durch Aktivierung, persönliche Entwicklung und gezielte arbeitsweltbezogene Förderung.
Fachbereichsangebote
Fachbereich 1 – Aktivierung und berufliche Eingliederung
Im Fachbereich 1 begleiten wir Menschen dabei, Schritt für Schritt wieder in ihre eigene Kraft und Handlungsfähigkeit zu kommen. Unsere Maßnahmen zielen darauf ab, neben der Stärkung für die berufliche Orientierung auch die persönliche Stabilität zu fördern und neue Perspektiven zu eröffnen.
Im Mittelpunkt stehen:
das Überwinden von Hemmnissen, die einer Arbeitsaufnahme im Weg stehen können,
die Stärkung sozialer Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten,
die Förderung von Motivation und Eigeninitiative,
die Entwicklung einer klaren beruflichen Perspektive,
sowie die Stabilisierung, um neue Wege mit Zuversicht zu gehen.
Unsere Aktivierungsmaßnahmen setzen bewusst auf eine Verknüpfung von persönlicher Stabilität und arbeitsmarktorientierter Unterstützung. So können Teilnehmende sowohl ihre innere Balance festigen als auch konkrete Schritte in Richtung neuer Chancen und Perspektiven unternehmen.
Fachbereich 4 – Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW, §§ 81 ff. SGB III)
Im Fachbereich 4 steht die Förderung der beruflichen Weiterbildung im Mittelpunkt. Grundlage sind die §§ 81 ff. SGB III sowie die Vorgaben der AZAV. Als zertifizierter Träger bieten wir Maßnahmen an, die auf die Anpassung, Erweiterung und Aktualisierung beruflicher Kenntnisse ausgerichtet sind.
Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit von Teilnehmenden zu erhöhen und ihre Chancen am Arbeitsmarkt nachhaltig zu sichern. Unsere Weiterbildungsangebote ermöglichen es, sich fachlich breiter aufzustellen, vorhandenes Wissen zu vertiefen und neue Perspektiven für die berufliche Zukunft zu entwickeln.